Der Volkswagen-Konzern bietet für seine Volumenmarken VW, Cupra/Seat und Škoda künftig einheitliche Tarife für das öffentliche Elektroauto-Laden an. Kunden laden damit im gesamten Ladenetz zu festen Kilowattstunden-Preisen. Gleichzeitig baut der…
„Wir werden auch verstärkt in Richtung Städte gehen“, sagte Ionity-Chef Michael Hajesch zum anstehenden Netzausbau der Welt am Sonntag. Gerade in den Ballungsräumen wachse der Bedarf, da viele Menschen keinen…
Interessanter und nützlicher Vergleich von 6 verschiedenen Ladeanbietern in Deutschland. Welche Apps braucht man? Welche lohnen sich? EnBW mobility+ Die EnBW-mobility+-App bietet in der Suche mehr als 200.000 Ladepunkte in…
Das 2017 von deutschen Autobauern und Ford gegründete europäische Elektroauto-Schnellladenetz Ionity erhält ein Investment von 700 Millionen Euro. Damit sollen der Netzausbau beschleunigt und deutlich mehr Standorte als bisher geplant…
Der Investmentriese Blackrock soll laut einem Medienbericht eine insgesamt 750 Millionen Euro schwere Kapitalerhöhung des Joint Ventures Ionity anführen, das mit dem Geld sein HPC-Netzwerk weiter ausbauen will. Auch für…
Der Mercedes-Chef ist nicht unzufrieden mit Ionity, aber ungeduldig. Auf der IAA in München kündigte Ola Källenius deshalb weitere Investitionen an. Ziel: eine Ionity-Version 2.0. Der Schwede, der zu Hause…
Ionity prüfe angesichts der steigenden Verkaufszahlen von Elektroautos, sein Ladenetz „erheblich“ auszubauen. Die Hersteller hinter dem 2017 gegründeten Joint Venture würden darüber nachdenken, das Unternehmen mit zusätzlichem Kapital auszustatten. Die…
Mit der 350-Kilowatt-Schnellladestation von Volkswagen Sachsen, Ionity und "Tank und Rast" dauert eine Ladung nur noch 8 Minuten und kostet 8 Euro. Wow! In Sachsen sind die ersten Schnellladestationen für…
Audi will seine Elektromodelle so entwickeln, dass diese in zwölf Minuten auf immerhin 80 Prozent geladen werden können.
BMW Designworks gewinnt den Auftrag für das Europa-Ladenetz von Ionity.
Interessanter Artikel über den Ausbau des Ionity-Schnellladenetzes in Deutschland.
Interessanter Hintergrundbericht zu den Aktivitäten der Automobilindustrie beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. Dass die Elektrizitätswirtschaft nicht massiv in deutlich schnellere Ladesäulen investiert, hat einen einfachen Grund: Es rechnet sich nicht. Zwar…
Anbieter von Ladenetzwerken ringen um die besten Standorte. Damit sich der Betrieb der E-Zapfsäulen für die Betreiber auch rechnet, hat das Ringen um die besten und damit lohnensten Standorte entlang…
Shell tritt dem Schnelllade-Joint-Venture Ionity bei. Auch bei Shell, Total, Esso und Jet gibt es bundesweit aktuell nur einige Dutzend Stromzapfsäulen. Doch Shell schert nun aus dieser Allianz aus und…