Der Volkswagen-Konzern bietet für seine Volumenmarken VW, Cupra/Seat und Škoda künftig einheitliche Tarife für das öffentliche Elektroauto-Laden an. Kunden laden damit im gesamten Ladenetz zu festen Kilowattstunden-Preisen. Gleichzeitig baut der…
Bei Mercedes-Benz gibt es ab Juni 2022 ein neues Tarifsystem für die rund 300.000 Ladepunkte des Netzwerks von Mercedes me Charge in Europa. Der Service hat künftig drei neue Ladetarife, die auf die individuelle Fahrleistung abgestimmt sind. Damit soll das Laden mit Mercedes me Charge einfacher und transparenter werden.
Interessanter und nützlicher Vergleich von 6 verschiedenen Ladeanbietern in Deutschland. Welche Apps braucht man? Welche lohnen sich? EnBW mobility+ Die EnBW-mobility+-App bietet in der Suche mehr als 200.000 Ladepunkte in…
Für Privatleute sind dort drei Pakete sind erhältlich. Wer nur langsam, also mit bis zu 22 kW Wechselstrom, laden will, bezahlt 49 Euro im Monat. Ausschließlich schnelles Laden mit Gleichstrom…
App öffnen, Zapfsäule auswählen, Auto betanken, weiterfahren: kein Gang mehr in den Shop, kein Schlangestehen an der Kasse. So könnte für VW-Fahrer künftig der Besuch einer Tankstelle aussehen. "Mobile Fueling"…
Die Konzerntochter Volkswagen Group Charging bietet mit der Marke Elli seit August ihren ersten „intelligenten“ Haushaltsstromtarif in Deutschland an. Das Produkt „Volkswagen Naturstrom Connect“ sei speziell für Kunden mit Elektroautos…
Tesla hat abermals die Strompreise an den unternehmenseigenen „Supercharger“-Schnellladesäulen erhöht. Bereits Ende letzten Jahres war der Preis in Deutschland von 0,33 auf 0,35 Euro pro Kilowattstunde (kWh) gestiegen. Anfang 2021…
In Deutschland gibt es mehr als 200 mobile Ladestromtarife. Für die meisten von ihnen ist auch eine App verfügbar. Doch wie gut unterstützen diese Elektroautofahrer? Eine Studie gibt Aufschluss. Eine…
In Zusammenarbeit mit dem VW-Ladedienstleister Elli wird das Angebot der „Charge & Fuel“-Card von LogPay erweitert und das Ladeangebot innerhalb des Volkswagen-Konzerns gebündelt. Durch die Zusammenarbeit würde die „Charge &…
Das Bundeskabinett hat nun die Novellierung der Ladesäulenverordnung auf den Weg gebracht. Die Änderung sieht vor, dass Ladesäulenbetreiber beim Ad-hoc-Laden ab Juli 2023 mindestens eine kontaktlose Zahlung mittels gängiger Debit-…
Škoda verkauft ab diesem Jahr mit dem SUV Enyaq iV sein erstes von Grund auf als Elektroauto konzipiertes Modell. Für diesen und weitere geplante Stromer bietet die Volkswagen-Tochter in Deutschland…
Beim Telefonieren gibt es die Flatrate schon lange. Nun kommt sich auch für das E-Auto-Laden. Die Preise staffeln sich nach Fahrzeugklassen – ob Smart Fortwo oder Porsche Taycan macht einen…
Das Marktforschungsunternehmen EUPD Research hatte im letzten Jahr bei einer Auswertung fast 300 mobile Tarife für Autostrom registriert. Die jüngste Analyse ergab bereits 383 mobile Ladestromtarife. Die Auswahl bleibt demnach…
Das US-Unternehmen Volta will Elektroautofahrern an 150 künftigen Ladesäulen kostenloses DC-Laden in den ersten 30 Minuten ermöglichen. Das Geschäftsmodell soll sich über Werbeeinnahmen finanzieren. Errichtet worden sind diese an hochfrequentierten…
Audi bietet ab sofort in zehn Märkten seinen neuen “e-tron Charging Service” an. Mit dem Ladeangebot macht Audi mit einem Vertrag eigenen Angaben nach etwa 80 Prozent aller öffentlichen Ladestationen…