Im Rahmen des nun gestarteten Projekts MerGE (Merging Grid & E-Mobility) testet der E.ON-Netzbetreiber Bayernwerk zusammen mit Audi die ideale Abstimmung von Ladeverhalten und Netzsteuerung – mit speziell umgerüsteten Fahrzeugen.…
Im einem Forschungsprojekt hat Audi gemeinsam mit der Firma GISA und weiteren Partnern ein Überlast-Szenario im lokalen Stromnetz abgebildet: In einem Straßenzug, der von einem Ortsnetz-Transformator versorgt wird, laden mehrere…
Toyota hat ein interessantes Projekt durchgeführt, um eine Stromhandelsplattform auf Basis von Blockchain zu testen. Spannend! The Frontier Research Center of Toyota Motor Corporation (Toyota), the University of Tokyo (UTokyo),…
Wie funktioniert Vehicle to Grid? Schauen wir uns an! Vehicle to Grid technology, also referred to as 'V2G', enables energy stored in electric vehicles to be fed back into the…
Die Einbindung des Elektroautos in das häusliche Stromnetz bildet den Kern eines innovativen Forschungsprojekts zum bidirektionalen Laden. Besonders im Zusammenspiel mit einer Photovoltaikanlage bietet das große Vorteile. Überschüssiger PV-Strom kann…
Die weltweite Expansion mit Elektroautos eröffne neue Geschäftsmöglichkeiten beim Speichern und Management von Energie, sagte Volkswagens Strategie-Chef Michael Jost kürzlich laut der New York Times vor Medienvertretern. Bisher werden diese…
Als Konsortialführer will BMW das Forschungsprojekt „Bidirektionales Lademanagment – BDL“ vorantreiben. Ziel ist es, eine rückspeisefähige Ladetechnologie für das Stromnetz von morgen zu entwickeln. Bidirektionales Lademanagement soll es ermöglichen, dass…
Noch ein Thema bei dem Deutsche wieder einmal skeptisch sind: Vehicle-to-Grid. Für das Gelingen der Energiewende sind zusätzliche Stromspeicher zur Netzstabilisierung nötig – etwa in Form der Batterien von E-Autos.…
Mitsubishi bietet als erster Autobauer eine bidirektionale Wallbox für Endkunden. Mit der Vehicle-2-Home-Technologie soll es möglich sein, den gesamten Strombedarf eines Einfamilienhauses zu decken. Erstmals bietet ein Autoproduzent eine Wallbox…
Japan möchte im Falle von Naturkatastrophen die vorhandenen Elektroautos zu einem Smart Grid zusammenschließen. Japan, a country which frequently suffers natural calamities such as tsunamis, typhoons, and earthquakes—which can often…
Durch den Anschluß eines Elektroautos an das Stromnetz lässt sich tatsächlich Geld verdienen. Nachdem im Oktober in Hagen ein V2G-Pilotprojekt aus der Taufe gehoben wurde, in dessen Zuge ein Nissan…
Audi macht den e-tron zum Stromspeicher. Audi schließt sich der EEBUS-Initiative für die intelligente Heimintegration von E-Autos an. Die Projektbeteiligten wollen einen europaweiten Kommunikationsstandard etablieren, der sämtliche elektrischen Großverbraucher über…
Nissan Energy soll den Leaf und andere Fahrzeuge in das eigene Energienetzwerk integrieren und dafür sorgen, Lastspitzen zu verhindern. Dafür hatte die neuste Generation des Leaf extra eine integrierte bidirektionale…
Ein Nissan Leaf wurde nun zum ersten Mal als Kraftwerk im Sinne des Vehicle-2-Grid zugelassen. Den Projektpartnern ist es gelungen, einen Nissan Leaf mit einer innovativen Lade- und Energiemanagement-Technologie gemäß…
Ein Elektoauto kann das Stromnetz stabilisieren und dabei Geld verdienen. Wie? Schauen wir uns an.