Laut einer Auswertung des Online-Gebrauchtwagenhändlers Auto1 nimmt der europäische Markt für elektrifizierte Gebrauchtwagen langsam Fahrt auf. Die Zahl der zwischen Unternehmen bei Auto1 gehandelten E-Autos, Plug-in-Hybride und Hybride stieg demnach…
Laut einer Studie zur kurzfristigen Verfügbarkeit von Rohstoffen sind genügend Lithium und Nickel vorhanden, um 2023 weltweit 14 Millionen Elektroautos zu produzieren – auch ohne Lieferungen aus Russland. Der Studie…
Wer bisher gedacht hat, E-Autos wären nur was für die Stadt, dem widerspricht eine neue Studie des Vergleichsportals CHECK24: E-Autos legen im Schnitt pro Jahr sogar 19 Prozent mehr Kilometer…
UScale hat 1830 E-Auto-Besitzer nach ihrer Meinung zum Smart Charging befragt. Die Ergebnisse zeigen laut den Marktforschern die Akzeptanz der wichtigsten zehn Anwendungsfälle, wie Kunden am besten zum Mitmachen motiviert werden können und wie Auto, Ladeinfrastruktur und Haus am besten zu einer Einheit integriert werden können. Die Befragten sind demnach offen für netzdienliches Laden: Gut 30 Prozent würden lieber heute als morgen starten und vor allem von den Kostenvorteilen profitieren.
Interessante Studie von Kia: das Hören von Musik beim Fahren beeinflusst positiv die Reichweite beim Elektroauto.
Kommt das Autofahren aus der Mode? Ganz offensichtlich nicht, denn die Fahrerlaubnis ist noch immer begehrt. Knapp die Hälfte der Autofahrer verbindet mit dem Führerschein nicht zuletzt ein Gefühl von…
Noch immer werden in Deutschland Monat für Monat um ein Vielfaches mehr Pkw mit Verbrennungsmotor zugelassen als Elektroautos. Doch die Schere schließt sich sukzessive, wie eine aktuelle Analyse (hier geht’s…
Die Käufer von Elektroautos bevorzugen nach einer Studie der Unternehmensberatung Alix Partners heimische Modelle. In Nordamerika dominierten US-Hersteller wie Tesla und Ford mit 82 Prozent der neu zugelassenen E-Fahrzeuge, in Europa kämen 69 Prozent von europäischen und in China 80 Prozent von chinesischen Autobauern.
Tesla ist der Top-Innovator bei Elektroautos, gefolgt von Volkswagen. Wie immer, lesenswerte Studie vom CAM.
In zehn Szenarien haben Forschende des Fraunhofer ISI erstmals deutschlandweit nach Regionstypen modelliert, wie sich Carsharing und Ridepooling bis 2030 abhängig von politischen Maßnahmen entwickeln könnten. Die Studie modelliert die…
Der Verkehrssektor spielt beim Erreichen der Klimaziele für Deutschland eine nicht unwesentliche Rolle. Was den Vergleich zwischen der Umweltbilanz konventioneller Antriebe, rein elektrischer Antriebe und Hybrid-Konzepte angeht, so besteht schon seit einiger Zeit Uneinigkeit. Das Fraunhofer Institut trägt nun seinen Teil zu der Debatte bei und bescheinigt Elektroautos die beste Klimabilanz.
Wie das Center Automotive Research in einer gemeinsamen Studie mit Ergo, Fleetpool und IBM unter Auto-Nutzern ermittelt hat, lässt sich in der Kombination mit E-Fahrzeugen die Popularität des Elektroantriebs deutlich…
Interessante Studie zu den führenden Ländern beim Autonomen Fahren. Lesenswert! The study includes OECD (Organization for Economic Co-Operation and Development) countries that were scored based on an average of the…
Sind die Stromnetze in Europa stabil genug für ein exponentielles E-Auto-Wachstum? Eine aktuelle Studie sagt: Grundsätzlich ja. Die Studienautoren rechnen damit, dass der Strombedarf in jenem Sektor jährlich um 30…
Eine Untersuchung des Fraunhofer ISI hat sich der Frage gewidmet, wie stark Ökostromverträge unter Nutzern von Elektrofahrzeugen in Deutschland verbreitet sind. Dabei wurde sowohl der Anteil an Ökostromverträgen für das…