Shared Mobility: Volkswagen startet Mobilitätsdienste auf Astypalea

Bildquelle: www.volkswagen-newsroom.com

Auf der griechischen Insel Astypalea wird die Mobilität der Zukunft bereits Realität. Im Beisein von Griechenlands Premierminister Kyriakos Mitsotakis und Volkswagen-Chef Herbert Diess wurden heute sowohl der Ridesharing-Dienst „ASTYBUS“ als auch das Vehicle Sharing „astyGO“ in Betrieb genommen. Beide Mobilitätsdienste arbeiten ausschließlich mit vollelektrischen Fahrzeugen und sorgen gegenüber dem bisherigen Nahverkehrssystem für eine deutlich bessere Mobilität auf der Insel. Es ist die nächste Phase in der Transformation von Astypalea: Bis 2026 soll die Insel schrittweise auf smarte, nachhaltige Mobilität umgestellt und das Energiesystem vollständig erneuert werden. Das gemeinsame Projekt von Volkswagen Konzern und Griechenland dient als Zukunftslabor für eine schnelle Dekarbonisierung in Europa.

Die smarten Mobilitätsdienste ersetzen die traditionelle Buslinie, die auf Astypalea bislang einen stark eingeschränkten Nahverkehr angeboten hat. Anders als die Buslinie werden die Mobilitätsdienste künftig das ganze Jahr über in Betrieb sein und sehr viel mehr Orte auf der Insel anbinden. Beim Ridesharing-Dienst ASTYBUS kommen fünf Fahrzeuge des Volkswagen ID. Buzz zum Einsatz, sobald er seinen Marktstart im Herbst 2022 hat. Bis dahin wird der Dienst mit dem ID.4 betrieben. Über den Vehicle Sharing-Dienst astyGO können Kunden sowohl E-Autos von Volkswagen als auch E-Scooter von SEAT MÓ und E-Bikes von Ducati ausleihen. Die Buchung erfolgt per Smartphone über die integrierte astyMOVE-App.

Die Zahl der E-Fahrzeuge auf Astypalea wächst kontinuierlich. Nachdem im Vorjahr bereit Polizei, Flughafen und Behörden auf Elektro umgestiegen sind, kommt nun der erste E-Krankenwagen Griechenlands hinzu. Auch das erste E-Taxi ist auf der Insel inzwischen im Einsatz. Kürzlich hat zudem der erste Privatkunde seinen ID.3 entgegen genommen. Der griechische Staat fördert den Umstieg auf die E-Mobilität mit attraktiven Kaufprämien.

Keine News mehr verpassen!

Quelle: www.volkswagen-newsroom.com