Shared Mobility: Wie Volkswagen ab April Car2Go und DriveNow angreifen will

Heute schauen wir uns mal an, wie Volkswagen ab April Car2Go und DriveNow angreifen will.

Ab April 2019 will der Volkswagen-Konzern mit seinem neuen Carsharing-Service WeShare eine Flotte von 1.500 elektrische VW-Golf auf Berliner Straßen stellen. Weitere 500 batteriebetriebene eUp-Fahrzeuge sollen im Laufe des kommenden Jahres folgen. „Ab 2020 werden wir die neuen elektrischen I.D.-Fahrzeuge einsetzen, sobald sie verfügbar sind“, sagte Volkswagens Intermodality-Stratege Augustin Friedel bei der Fachkonferenz Mobility Circle am Mittwoch in Hamburg.
Damit dürfte Volkswagen auf einen Schlag die Flottengrößen der Mitbewerber erreichen oder gar übertreffen. Der Start in Berlin ist ein massiver Angriff auf die Marktführer Car2Go und DriveNow, die künftig in einem Joint Venture zusammenarbeiten wollen, momentan jedoch noch auf die Freigabe durch die US-Kartellbehörde warten. Car2Go vermietet in Berlin 1.200 Fahrzeuge. Bei DriveNow dürften es einem Pressebericht zufolge auch etwas mehr als 1.000 Fahrzeuge sein.
Umfassende Mobilitätsplattform, in einer App gebündelt
WeShare versteht sich langfristig als eine umfassende Mobilitätsplattform, die in einer App gebündelt werden soll. Sie wird nicht nur Autos vermieten, sondern ein ganzes Portfolio an anderen Dienstleistungen für unterschiedliche Anforderungen anbieten, wie Friedel  sagte.
Gestartet wird mit der stationslosen Autovermietung (Free Floating) und einem P2P-Carsharing, also mit Fahrzeugvermietung durch Privatpersonen. Mikromobilität mit E-Scootern oder elektrischen Tretrollern könnte später mit eingebunden werden. Ridehailing und Shuttle-Services und auch der öffentliche Nahverkehr könnten ebenso intelligent mit dem WeShare-Angebot verknüpft werden.

Keine News mehr verpassen!

Quelle: ngin-mobility.com