Interessanter Artikel über den Ausbau des Ionity-Schnellladenetzes in Deutschland.
Dem Bericht zufolge soll der Elektroauto-Pionier Tesla, der mit dem Supercharger-Netzwerk in Europa und den USA bereits eine eigene flächendeckende Schnell-Ladeinfrastruktur betreibt, Gespräche mit Ionity führen, inwieweit eine Zusammenarbeit möglich sei. Die Chancen dafür seien deutlich gestiegen, da Tesla dem Konsortium CharIN beigetreten sei, das in Europa und den USA den CCS-Standard fördert. Der europäische Standard CCS ist mit Elektroautos von Tesla bislang noch nicht kompatibel, was sich mit der Einführung von Teslas Massenstromer Model 3 aber auch ändern könnte, so die Zeitung.
Nach SZ-Informationen verhandeln auch die Autohersteller Volvo, Fiat-Chrysler, PSA/Opel sowie Jaguar Land Rover mit Ionity. Auch einige Energieversorger hätten bereits Interesse bekundet: Engie aus Frankreich, Enel aus Italien und Eon aus Deutschland, heißt es.