Über das digitale auto
Ich beschäftige mich hier ausschließlich mit dem Thema Digitalisierung der Automobilindustrie. Die Digitalisierung bedeutet den größten Umbruch in der Geschichte der Automobilindustrie. Dieser Umbruch wird die Menschen und ihre Mobilität in den nächsten Jahren und Jahrzehnten prägend verändern. Diese Veränderung möchte ich mit meiner Seite begleiten und dabei über neue Technologien, Konzepte und Geschäftsmodelle berichten.
Aktuell arbeite ich an Digitalisierungsprojekten beim Volkswagen-Konzern. Die hier dargestellten Beiträge sind jedoch immer meine private Meinung und spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung meines Arbeitgebers wider.
Für den Einstieg in das Thema Digitalisierung in der Automobilindustrie sollten sich meine neuen Leser hierbei das Akronym CASE unbedingt merken. CASE steht für:
Die neuen digitalen Fahrzeugplattformen kommen mit einer ständigen Online-Verbindung. Dies ist notwendig, um die notwendigen Datenmengen zu senden oder zu empfangen. Diese Daten ermöglichen erst z.B. das Autonome Fahren oder neue Komfortfunktionen im Fahrzeug. Die Auswertung der entstehenden Daten und die Entwicklung komplett neuer Geschäftsmodelle beschäftigt die Automobilhersteller bereits heute.
Dieses Thema verbinden vermutlich die meisten meiner Leser mit dem Thema Digitalisierung. Die benötigte Intelligenz, um die notwendigen Algorithmen abzubilden, kann aber nicht allein im Fahrzeug entwickelt werden. Hierzu ist eine Anbindung an ein Rechenzentrum via Connectivity notwendig. Die anfallenden Datenmengen stellen die Fahrzeughersteller dabei vor enorme (sicherheits-)technische und rechtliche Herausforderungen.
Für aktuelle und zukünftige Generationen von Fahrern wird der Besitz eines Fahrzeuges immer unwichtiger, die jederzeit mögliche Nutzung hingegen aber immer wichtiger. Neue Mobilitätskonzepte tragen diesem Wunsch Rechnung und ermöglichen auch einkommensschwächeren Nutzern den Zugang zu Mobilität. Die größte Bedeutung für Automobilhersteller hat hier der Fokus, nicht nur Hardwarelieferant zu sein, sondern sich möglichst auch als relevanter Dienstleister hervorzutun.
Die Komplexität eines Elektromotors ist deutlich geringer als die eines aktuellen Verbrennermotors. Weniger Teile bedeutet weniger Wartung bedeutet weniger Umsatz im After Sales, gleichzeitig fehlt aber immer noch die Reichweite, um einen Verbrenner für viele ersetzen zu können. Eine große Herausforderung für die Automobilhersteller wird also die Bereitstellung von Elektrofahrzeugen zu akzeptablen Preisen sein und sich dabei über Dienstleistungen weiter zukunftsfähig zu halten.
Veränderung bedeutet neben Unsicherheit auch immer neue Chancen. Ich freue mich auf diese spannende Zukunft!
Herzlichst,
Ihr Christian Steinert